Ahrbeck, B. 1997. Gehörlosigkeit und Identität. 2. Aufl. Hamburg: Signum.
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Hauptfürsorgestellen (Hrsg.) 1998. ABC der Behindertenhilfe. Handbuch für Schwerbehindertenvertretungen, Beauftragte des Arbeitgebers, Betriebs- und Personalräte. 6. Aufl. Karlsruhe: Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Hauptfürsorgestellen.
Böhnisch, L. (Hrsg.) 1991. Ländliche Lebenswelten. Fallstudien zur Landjugend. Weinheim: Juventa-Verlag.
Cohn, R. C. 1975. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) 1997. Fachlexikon der sozialen Arbeit. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Drechsler, H./Hilligen, W./Neumann, F. (Hrsg.) 1995. Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. 9. Aufl. München: Vahlen.
Elsner, H. 2000. Behinderung und Ausweis. Anträge, Verfahren beim Versorgungsamt, Merkmale für Nachteilsausgleiche, GdB-Tabelle. Berlin: Hauptfürsorgestelle.
Endruweit, G./Tromsdorff, G. (Hrsg.) 1989. Wörterbuch der Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Engelke, E. 1998. Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Freiburg i.Br.: Lambertus.
Fichtner, O. (Hrsg.) 1999. Bundessozialhilfegesetz: Kommentar. 1. Aufl. München: Vahlen.
Galuske, M. 1998. Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim. Juventa-Verlag.
Gesetz zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - PQsG) vom 9. September 2001. In: Bundesgesetzblatt Jg. 2001, Teil I, Nr. 47, ausgegeben zu Bonn am 12.9.2001.
Giesecke, H. 1997. Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 6. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag.
Goffman, E. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hauptfürsorgestelle Berlin (Hrsg.) 2000. Nachteilsausgleiche. Beruf, Steuern, Auto/Öffentliche Verkehrsmittel, Wohnen, Sozialversicherung. Landesausgabe Berlin. Stand Oktober 2000. Berlin: Hauptfürsorgestelle.
Hauptfürsorgestelle Berlin (Hrsg.) 2001. Kündigungsschutz. Landesausgabe Berlin. Berlin: Hauptfürsorgestelle.
Herrmann, P. 2002. Wörterbuch soziale Arbeit. Deutsch - Englisch, Englisch - Deutsch. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Itzwerth, R. 1985. "Selbsthilfegruppen - erste empirische Befunde und sozialpolitische Aspekte". In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Lokale Sozialpolitik und Selbsthilfe. (Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit Bd. 4). Neuwied: Luchterhand. S. 155-171.
Klie, T./Stascheit, U. (Hrsg.) 2001. Gesetze für Pflegeberufe. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.) 2002. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgabenfelder, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 9. Aufl. Weinheim: Beltz.
Lüssi, P. 2001. Systemische Sozialarbeit: praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. 5. Aufl. Bern: Haupt.
Müller, B. 1997. Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 3. Aufl. Freiburg i.Br.: Lambertus.
Münder, J. 1998. Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum KJHG/SGB VIII. 3. Aufl. Stand: 1.1.1999. Münster: Votum-Verlag.
Moreno, J. L. 1967. Die Grundlagen der Soziometrie. 2. Aufl. Köln: Westdeutscher Verlag.
Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) 2001. Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 2. Aufl. Neuwied: Luchterhand.
Pschyrembel, W. (Hrsg.) 2001. Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Mit klinischen Syndromen und Nomina. Begr. von O. Dornblüth. 259. Aufl. New York: de Gruyter.
Richter, H.-E. 1993. Wer nicht leiden will muß hassen. Zur Epidemie der Gewalt. 1. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Schellhorn, W. (Hrsg.) 2000. Sozialgesetzbuch. Achtes Buch. Kinder- und Jugendhilfe. SGB VIII/KJHG. Ein Kommentar für Ausbildung, Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. 2. Aufl. Neuwied: Luchterhand.
Schmidt, M. G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.
Schütze, F. 1994. "Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit". In: Groddeck, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg i.Br.: Lambertus. S. 189-297.
Schwendtke, A. (Hrsg.) 1995. Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4. Aufl. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Sielert, U. 1989. Jungenarbeit. Weinheim: Juventa-Verlag.
Staatsbürger-Taschenbuch. Alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft mit zahlreichen Schaubildern. 2000. Begr. von O. Model. Bearb. von G. Zierl. 30. Aufl. München: Beck.
Stascheit, U. (Hrsg.) 1999. Gesetze für Sozialberufe. 2 Teilbd. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Stimmer, F. (Hrsg.) 2000. Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. 4. Aufl. München: Oldenbourg.
Thiersch, H./Grunwald, K. (Hrsg.) 1995. Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim: Juventa-Verlag.
Weber, K. (Hrsg.) 2000. Rechtswörterbuch. Begr. von C. Creifelds. 16. Aufl. München: Beck.
Wendt, W. R. 1997. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Freiburg i.Br.: Lambertus.
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (o.J.). Sozialgesetzbuch IX. <URL http://www.behindertenbeauftragter.de/gesetzgebung/sozialgesetzbuchix> (gesehen am: 2003-09-17).
Fachhochschule Potsdam (1998). PotsMods - Überblick. <URL http://www.fh-potsdam.de/~potsmods/> (gesehen am: 2003-12-18).
Schulte, K./Strauß, H.-C. 1987. Modellvorhaben zur beruflichen Fort- und Weiterbildung für Hörgeschädigte - BFH. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.
Handbook of the International Phonetic Association: a guide to the use of the International Phonetic Alphabet. 2000. [Nachdruck]. Cambridge: Univ. Press.
Zöfgen, E. 1989. "Homonymie und Polysemie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch". In: Wörterbücher, Dictionaries, Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 5.1). Berlin: De Gruyter. S. 779-787.
The International Phonetic Association (2003-10-15). The International Phonetic Association. <URL http://www.arts.gla.ac.uk/ipa/> (gesehen am: 2003-12-22).
Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1994. Fachgebärdenlexikon Computer. 2 Bde. Hamburg: Signum.
Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1996. Fachgebärdenlexikon Psychologie. 2 Bde. Hamburg: Signum.
Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1998. Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. 2 Bde. Hamburg: Signum.
Brennan, M. 1990. "Produktive Morphologie in der Britischen Gebärdensprache - Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Metaphern". In: Das Zeichen 14. S. 442-458.
Brennan, M. 1993. "The Visual World of British Sign Language. An Introduction". In: Brian, D. (ed.): Dictionary of British Sign Language/English. Reprint. London: Faber and Faber. S. 1-133.
Ebbinghaus, H. 1998a. "Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind". Teil I. In: Das Zeichen 45. S. 443-451.
Ebbinghaus, H. 1998b. "Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind". Teil II. In: Das Zeichen 46. S. 594-611.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1989. Gehörlose - Gebärdensprache - Dolmetschen. Chancen der Integration einer sprachlichen Minderheit. Hamburg: Signum.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1990. "Deutsche Wörter in der Deutschen Gebärdensprache. Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Tatbestand". In: Das Zeichen 11. S. 60-71.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1994a. Identifikation gebärdensprachlicher Einheiten als Problem der Datenaufbereitung. Internes Arbeitspapier. Unveröffentl. Manuskript.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1994b. "Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen". Teil I. In: Das Zeichen 30. S. 480-487.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1995. "Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen". Teil II. In: Das Zeichen 31. S. 50-61.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1996. "Signs and Words. Accounting for Spoken Language Elements in German Sign Language". In: International Review of Sign Linguistics 1. S. 23-56.
Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 2000. "Leben im Kommunikationskonflikt. Zur Ungleichsprachigkeit Hörender und Gehörloser". In: Hess-Lüttich, E. W. B./Schmitz, H. W. (Hrsg.): Botschaften Verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Sonderdruck. Frankfurt a.M.: Lang. S. 47-66.
Frishberg, N. 1975. "Arbitrariness and Iconicity. Historical Change in American Sign Language". In: Language 51. S. 696-719.
Hanke, T./Konrad, R./Schwarz, A. (2001). "GlossLexer: A Multimedia Lexical Database for Sign Language Dictionary Compilation". In: Sign Language and Linguistics 4. S. 171-189.
Heßmann, J. 2001. GEHÖRLOS SO! Analyse und didaktische Aufbereitung empirischer Materialien zur Deutschen Gebärdensprache (DGS). 2 Bde. Hamburg: Signum.
Johnston, T. 1989. AUSLAN Dictionary. A Dictionary of the Sign Language of the Australian Deaf Community. Maryborough, Victoria: Australian Print Group.
Johnston, T. 1991. "Spatial Syntax and Spatial Semantics in the Inflection of Signs for the Marking of Person and Location in AUSLAN". In: International Journal of Sign Linguistics 12. S. 29-62.
Johnston, T. 1993a. "Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden". Teil I. In: Das Zeichen 25. S. 344-360.
Johnston, T. 1993b. "Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden". Teil II. In: Das Zeichen 26. S. 484-491.
Johnston, T./Schembri, A. 1996. On Defining and Profiling Lexis in AUSLAN. Unveröffentl. Arbeitsfassung.
Johnston, T./Schembri, A. 1998. On Defining Lexeme in a Sign Language. Paper presented at the Multimedia Sign Language Dictionary Workshop, Institute for German Sign Language and Communication of the Deaf, Hamburg University, Hamburg, Germany, July 14-17. Unveröffentl. Manuskript.
Johnston, T./Schembri, A. 1999. "On Defining Lexeme in a Signed Language". In: Sign Language and Linguistics 2. S. 115-185.
Klima, E. S./Bellugi, U. 1980. "Iconicity in Signs and Signing". In: Klima, E. S./Bellugi, U. (eds.): The Signs of Language. 3rd Pr. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press. S. 9-34.
Konrad, R. 1999. "Eine Gebärde ist eine Gebärde ist eine Gebärde. In der Gebärdensprachlexikographie nichts Neues?". In: Das Zeichen 50. S. 654-657.
Konrad, R. u.a. 2000. Fachgebärdenlexikon Hauswirtschaft. 2 Bde. Hamburg: Signum.
Konrad, R. u.a. 2003. Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Hamburg: Signum.
Konrad, R./Schwarz, A./Prillwitz, S. 2001. "Fachgebärdenlexika". In: Leuninger, H./Wempe, K. (Hrsg.): Gebärdensprachlinguistik 2000. Theorie und Anwendung. Hamburg: Signum.
Langer, G./Bentele, S./Konrad, R. 2002. "Entdecke die Möglichkeiten. Zum Verhältnis von Mundbild und Gebärde in Bezug auf die Bedeutung in der DGS". In: Das Zeichen 59. S. 84-97.
Machabée, D./Dubuisson, C. 1995. "Initialized Signs in (or outside of?) Quebec Sign Language". In: Bos, H. F./Schermer, G. M. (eds.): Sign Language Research 1994: Proceedings of the Fourth European Congress on Sign Language Research, Munich, September 1-3, 1994. Hamburg: Signum. S. 69-84.
Mandel, M. 1977. "Iconic Devices in American Sign Language". In: Friedman, L. (ed.): On the Other Hand. New Perspectives on American Sign Language. New York: Academic Press. S. 57-107.
Padden, C. A. 1990. "The Relation Between Space and Grammar in ASL Verb Morphology". In: Lucas, C. (ed.): Sign Language Research. Theoretical Issues. Proceedings of the International Conference, Theoretical Issues in Sign Language Research, II, May 18-21, 1988 at Gallaudet University. Washington, D.C.: Gallaudet Univ. Press. S. 118-132.
Prillwitz, S. 1988. "Dieter Neumann. Eine kommunikativ-sprachliche Entwicklungsskizze eines gehörlosen Jungen bis zum Einschulungsalter (6,3 J.)". In: Das Zeichen 5. S. 80-92.
Prillwitz, S. u.a. 1989. HamNoSys: Version 2.0. Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache. Eine Einführung. Hamburg: Signum.
Sutton-Spence, R./Woll, B. 1999. The Linguistics of British Sign Language. An Introduction. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Hanke, T./Schmaling C. (o.J.). Notation von Gebärdensprache: HamNoSys. <URL //Projekte/HamNoSys> (gesehen am: 2003-09-19).
Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (1996). Fachgebärdenlexikon Psychologie. <URL //plex> (gesehen am: 2003-12-18).
Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (1998). Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. <URL //tlex> (gesehen am: 2003-12-18).
Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (2000). Fachgebärdenlexikon Hauswirtschaft. <URL //hlex> (gesehen am: 2003-12-18).