1 00:00:00,000 --> 00:00:03,980 A: Also, Arbeit. Tja. 2 00:00:03,980 --> 00:00:08,980 A: Also, so eine Firmenbestellung. Wie läuft diese Bestellung ab? 3 00:00:08,980 --> 00:00:12,180 A: Zuerst wird geschaut, ob der Mindestbestand vorrätig ist. 4 00:00:12,180 --> 00:00:15,500 A: Zum Beispiel müssen immer 200 Ordner vorhanden sein. Das ist Pflicht. Wenn die weniger werden/ 5 00:00:15,500 --> 00:00:16,500 A: Also, es gibt ja einen Grund, warum diese 200 da sein müssen. 6 00:00:16,500 --> 00:00:18,400 A: Und zwar, damit wir nicht in der Klemme stecken, dass sie uns plötzlich ausgehen. 7 00:00:18,400 --> 00:00:23,260 A: Aufgrund einer verspäteten Lieferung, zum Beispiel wenn das Wetter verrückt spielt. Dann kann es eng werden. 8 00:00:23,260 --> 00:00:24,560 A: Deswegen muss ein Sicherheitsbestand vorhanden sein. 9 00:00:24,560 --> 00:00:27,760 A: Wenn das Lager voll ist und die Vorräte nach und nach verbraucht werden, bleibt ein Grundstock. 10 00:00:27,760 --> 00:00:32,200 A: Wenn der Bestand über den Grundstock hinaus so weit runter ist, dass man sieht, er wird noch für fünf Tage reichen, dann wird immer nachbestellt. 11 00:00:32,200 --> 00:00:35,040 A: Damit sich die Ware nicht noch weiter reduziert, bis über den Grundstock hinaus. Der ist ja zur Sicherheit im Notfall da. 12 00:00:35,040 --> 00:00:38,540 A: Also, wenn die Ware bis zu einem gewissen Teil verbraucht ist, muss bestellt werden. 13 00:00:38,540 --> 00:00:41,680 A: Dann wird das im Computer eingegeben. 14 00:00:41,680 --> 00:00:44,720 A: Dazu wird die Nummer eingetragen, um was es sich handelt und wie viel Stück davon gebraucht werden. 15 00:00:44,720 --> 00:00:47,740 A: Also plane ich im Voraus für einen Zeitraum, wie viel Stück wir brauchen und trage es ein. 16 00:00:47,740 --> 00:00:49,520 A: Dann drucke ich die fertige Liste aus. 17 00:00:49,520 --> 00:00:52,740 A: Ich bringe sie zu meinem Chef zur Genehmigung und Unterschrift. 18 00:00:52,740 --> 00:00:56,120 A: Wenn alles gut ist, faxe ich sie und warte. 19 00:00:56,120 --> 00:01:01,920 A: Manchmal bekomme ich eine Auftragsbestätigung, dass alles stimmt und geliefert werden wird. 20 00:01:01,920 --> 00:01:03,640 A: Ich muss dann warten, ungefähr fünf Tage. 21 00:01:03,640 --> 00:01:05,700 A: Es ist unterschiedlich, manchmal sind es drei, vier oder fünf Tage. 22 00:01:05,700 --> 00:01:09,980 A: Dann kommt die Lieferung. Ich überprüfe sie, indem ich den Lieferschein und die Bestellung vergleiche. 23 00:01:09,980 --> 00:01:12,500 A: Ich kontrolliere, ob die Anzahl aller Positionen stimmt. 24 00:01:12,500 --> 00:01:15,080 A: Außerdem schaue ich rein, ob alles stimmt. 25 00:01:15,080 --> 00:01:18,280 A: Ich schaue, ob etwas kaputt ist oder es zu wenig Teile sind. 26 00:01:18,280 --> 00:01:21,460 A: Wenn etwas nicht stimmt, kann man Nachforderungen stellen. 27 00:01:21,460 --> 00:01:25,180 A: Dass nachgeliefert oder der Preis reduziert wird. Oder man schickt es zurück. 28 00:01:25,180 --> 00:01:28,460 A: Dann wird eine andere Firma gesucht. Das ist auch möglich. Tut mir ja leid. 29 00:01:28,460 --> 00:01:30,440 A: Ich muss natürlich nach dem günstigsten Preis suchen. 30 00:01:30,440 --> 00:01:35,920 A: Wenn alles gut ist, geht es zur Abrechnung, also zur Buchhaltung. Dort wird noch einmal überprüft. 31 00:01:35,920 --> 00:01:44,280 A: Wenn die Bestellung bezahlt ist, dann wird die Überweisung, der Lieferschein, die Rechnung, das Fax, eben alles sicherheitshalber nochmal kontrolliert. 32 00:01:44,280 --> 00:01:48,980 A: Ob die Stückzahl überall stimmt. Dann erfolgt eine finale Unterschrift, und es ist erledigt.