1 00:00:00,000 --> 00:00:03,320 A: Gut. Also, der vergangene Heiligabend. 2 00:00:03,320 --> 00:00:04,940 A: Wie der Tag bei uns abläuft. 3 00:00:04,940 --> 00:00:06,060 A: Ich stehe ganz in Ruhe auf. 4 00:00:06,060 --> 00:00:08,700 A: Dann helfe ich Mama beim Kochen, Schnippeln, eben bei den Vorbereitungen für den Abend. 5 00:00:08,700 --> 00:00:10,740 A: Es wird geschnippelt und soweit vorbereitet. 6 00:00:10,740 --> 00:00:11,580 A: Dann essen wir. 7 00:00:11,580 --> 00:00:15,140 A: Dann wird der Baum geschmückt, behängt und hübsch hergerichtet. 8 00:00:15,140 --> 00:00:15,940 A: Danach gehe ich duschen. 9 00:00:15,940 --> 00:00:17,260 A: Da müssen wir uns abwechseln, Mutter, Vater und ich. 10 00:00:17,260 --> 00:00:20,600 A: Nachdem wir geduscht haben, setzen wir uns zusammen zum Kaffeetrinken und Kuchenessen. 11 00:00:20,600 --> 00:00:23,200 A: Ganz gemütlich lassen wir es uns schmecken. 12 00:00:23,200 --> 00:00:25,240 A: Später kommt mein Bruder. 13 00:00:25,240 --> 00:00:28,320 A: Dann gehen wir zusammen los in die Kirche. 14 00:00:28,320 --> 00:00:31,260 A: Na ja, da muss ich 45 Minuten lang durch. 15 00:00:31,260 --> 00:00:32,860 A: Mir bedeutet das nichts. Es ist langweilig. 16 00:00:32,860 --> 00:00:34,840 A: Aber egal, hauptsächlich gucke ich in der Gegend herum. 17 00:00:34,840 --> 00:00:37,720 A: Ich sehe ein paar Leute, Nachbarn, die ich von klein auf kenne. 18 00:00:37,720 --> 00:00:39,640 A: Die schaue ich mir an und beobachte, was aus ihnen geworden ist. 19 00:00:39,640 --> 00:00:42,620 A: Wenn das zu Ende ist, gehen wir heim. 20 00:00:42,620 --> 00:00:44,800 A: Dann gibt es eben das Essen. 21 00:00:44,800 --> 00:00:46,720 A: Wir essen gemeinsam und unterhalten uns. 22 00:00:46,720 --> 00:00:49,920 A: Irgendwann haben wir so viel gegessen, dass wir voll sind und nicht mehr können. 23 00:00:49,920 --> 00:00:52,720 A: Dann spielen wir das typische Würfelspiel. 24 00:00:52,720 --> 00:00:57,980 A: Wer eine Sechs würfelt, geht ein Geschenk holen und verkündet, für wen es ist. 25 00:00:57,980 --> 00:01:00,940 A: Zum Beispiel hole ich ein Geschenk und es ist von meiner Mama für meinen Vater. Das überreiche ich ihm. 26 00:01:00,940 --> 00:01:02,880 A: Er macht es dann auf, damit wir sehen, was das Geschenk ist. 27 00:01:02,880 --> 00:01:05,180 A: Dann würfeln wir weiter. Das geht so reihum. 28 00:01:05,180 --> 00:01:08,980 A: Mal gibt es ein Jahr, da muss meine Mama viele Geschenke holen, weil sie ständig eine Sechs würfelt. 29 00:01:08,980 --> 00:01:11,240 A: In einem anderen Jahr musste ich häufig aufstehen und losgehen, weil ich viele Sechsen hatte. 30 00:01:11,240 --> 00:01:13,560 A: Mal musste mein Vater viel laufen. Das kommt manchmal so. 31 00:01:13,560 --> 00:01:16,540 A: Es gab auch schon ein Jahr, da musste ich nur ein- oder zweimal los. 32 00:01:16,540 --> 00:01:17,740 A: Ich habe ständig gewürfelt, aber es kam nichts. 33 00:01:17,740 --> 00:01:19,820 A: Da habe ich sogar dreimal hintereinander gewürfelt. 34 00:01:19,820 --> 00:01:22,220 A: Manchmal klappt es eben nicht mit den Würfeln. 35 00:01:22,220 --> 00:01:24,960 A: Wir spielen durchschnittlich so bis elf Uhr. 36 00:01:24,960 --> 00:01:27,180 A: Wir spielen lange, etwa anderthalb oder zwei Stunden. 37 00:01:27,180 --> 00:01:29,040 A: Wir würfeln ganz gemütlich und unterhalten uns viel dabei. 38 00:01:29,040 --> 00:01:31,020 A: Wir tauschen uns darüber aus, welche besonderen Geschenke es gab. 39 00:01:31,020 --> 00:01:32,100 A: So läuft das ab. 40 00:01:32,100 --> 00:01:34,840 A: Gegen elf Uhr merke ich, wie ich mich ziemlich müde und kaputt fühle. 41 00:01:34,840 --> 00:01:38,520 A: Schließlich war ich den ganzen Tag auf den Beinen und beschäftigt, dann bin ich durch. 42 00:01:39,460 --> 00:01:43,900 C: Fragt, wie der Tannenbaum geschmückt wird. 43 00:01:42,740 --> 00:01:44,780 A: Ja. Das mache ich mit Mama zusammen. 44 00:01:44,780 --> 00:01:50,780 A: Wir schmücken mit Kugeln in silber, rot, gelb und grün. 45 00:01:46,620 --> 00:01:46,860 A: SILBER1A 46 00:01:46,620 --> 00:01:46,860 A: silber 47 00:01:49,940 --> 00:01:50,700 A: GRÜN1A 48 00:01:49,940 --> 00:01:50,700 A: grün 49 00:01:50,780 --> 00:01:54,400 A: Die hängen wir auf mit so, mit diesen Fäden. 50 00:01:54,400 --> 00:01:56,320 A: Die sind so silbern und hängen über den Baum verteilt. 51 00:01:56,320 --> 00:01:57,440 A: Wir haben auch ein paar ganz alte Kugeln. 52 00:01:57,440 --> 00:01:59,720 A: Es gibt eine, die ist 50 Jahre, also aus den 50ern ist sie. 53 00:01:59,720 --> 00:02:01,540 A: Das ist eine richtig alte Kugel, die hängt oben. 54 00:02:01,540 --> 00:02:03,320 A: Wir hängen auch Sterne auf. 55 00:02:03,320 --> 00:02:06,100 A: Ganz oben wird eine verzierte Spitze aufgesetzt. 56 00:02:06,100 --> 00:02:08,100 A: Das glänzt alles. Ja.