1 00:00:00,000 --> 00:00:06,300 A: Zu Beginn hole ich mir die Kartoffeln, schäle sie und gebe sie in einen Topf. 2 00:00:06,300 --> 00:00:08,700 A: Dann nehme ich den Topf und viertele die Kartoffeln. 3 00:00:08,700 --> 00:00:10,460 A: Dann werden die Kartoffeln gewaschen. 4 00:00:10,460 --> 00:00:12,900 A: Im Anschluss stelle ich den Topf auf den Herd, schalte den Herd aber noch nicht ein. 5 00:00:12,900 --> 00:00:15,400 A: Dann, ähm/ 6 00:00:15,400 --> 00:00:19,840 A: Dann schäle ich die Möhren, schneide sie in Scheiben und lege sie beiseite. 7 00:00:19,840 --> 00:00:24,020 A: Dann sind die Paprika dran, rote und gelbe. 8 00:00:20,280 --> 00:00:21,320 A: $ALPHA1:P-A-P-R-I-K-A 9 00:00:21,600 --> 00:00:21,840 A: LANG-ZEIT4A^ 10 00:00:21,600 --> 00:00:21,840 A: paprika 11 00:00:22,060 --> 00:00:22,480 A: ROT1A||$NUM-EINER1A:1d 12 00:00:22,060 --> 00:00:22,480 A: rot 13 00:00:22,540 --> 00:00:22,720 A: UND5||$NUM-EINER1A:2d* 14 00:00:22,540 --> 00:00:22,720 A: und 15 00:00:23,260 --> 00:00:23,480 A: GELB12*||$NUM-EINER1A:2d 16 00:00:23,260 --> 00:00:23,480 A: gelb 17 00:00:23,680 --> 00:00:24,020 A: ||$NUM-EINER1A:2d 18 00:00:24,020 --> 00:00:31,740 A: Zunächst wasche ich sie und entferne das Kerngehäuse. Dann werden sie halbiert, längs in Streifen und schließlich in Würfel geschnitten. 19 00:00:24,420 --> 00:00:24,540 A: $INDEX1 20 00:00:24,780 --> 00:00:25,240 A: WASCHEN1A 21 00:00:24,780 --> 00:00:25,240 A: waschen 22 00:00:25,540 --> 00:00:25,680 A: $GEST-OFF1^ 23 00:00:26,220 --> 00:00:26,420 A: $PROD* 24 00:00:26,580 --> 00:00:26,800 A: $PROD* 25 00:00:27,400 --> 00:00:27,480 A: DANN1A* 26 00:00:27,620 --> 00:00:28,040 A: SCHNEIDEN8C^* 27 00:00:28,880 --> 00:00:29,440 A: $PROD* 28 00:00:29,720 --> 00:00:31,080 A: SCHNEIDEN-TRENNEN2* 29 00:00:31,740 --> 00:00:32,840 A: Die lege ich dann auch erstmal zur Seite. 30 00:00:32,840 --> 00:00:34,080 A: Und dann, als Drittes/ 31 00:00:34,080 --> 00:00:36,660 A: Also erstens, mmh, zweitens/ 32 00:00:36,660 --> 00:00:41,320 A: Und, ja genau, dann kommen die Tomaten. Zwei Stück. So mittelgroße. 33 00:00:41,320 --> 00:00:44,680 A: Auch die werden gewaschen und zunächst in Scheiben und dann in Würfel geschnitten. Die kommen auch an die Seite. 34 00:00:44,680 --> 00:00:49,060 A: Und noch zwei Zwiebeln. Auch die schneide ich in Würfel und stelle sie weg. 35 00:00:49,060 --> 00:00:51,300 A: Mmh, ja, das wars. 36 00:00:51,300 --> 00:00:55,160 A: Dann gehe ich das Fleisch, das H-A-C-K-Fleisch holen. 37 00:00:52,740 --> 00:00:53,160 A: FLEISCH4* 38 00:00:55,160 --> 00:00:59,280 A: Das wird dann in einer Pfanne angebraten und umgerührt, bis es braun ist und ein wenig durchgezogen. 39 00:00:59,280 --> 00:01:02,800 A: Dann gebe ich noch etwas Wasser dazu. 40 00:01:02,800 --> 00:01:05,440 A: Danach kommen als Erstes die Möhren dazu. 41 00:01:05,440 --> 00:01:07,560 A: Als Zweites dann die P-A-P-R-I-K-A. 42 00:01:07,560 --> 00:01:10,240 A: Als Drittes die Zwiebeln. 43 00:01:10,240 --> 00:01:14,720 A: Dann kommen die Tomaten dazu. Alles wird miteinander vermischt, und dann kommt der Deckel drauf. 44 00:01:14,720 --> 00:01:17,540 A: Dann schalte ich parallel die Herdplatte mit den Kartoffeln an. 45 00:01:17,540 --> 00:01:21,860 A: Nach einer Weile, wenn das Ganze etwas reduziert ist, füge ich nochmal etwas Wasser hinzu. 46 00:01:21,860 --> 00:01:29,000 A: Dann kommt etwas Scharfes, C-H-I-L-I-Pulver und scharfer Ketchup, dazu. 47 00:01:29,000 --> 00:01:33,820 A: Dadurch hat es keine wirklich feste Konsistenz, sondern ist eher locker und köchelt so vor sich hin. Ich lasse es dann erstmal mit geschlossenem Deckel weiterkochen. 48 00:01:33,820 --> 00:01:39,860 A: Ich warte so lange, bis die Möhren oder auch die P-A-P-R-I-K-A ein bisschen weich sind. 49 00:01:39,860 --> 00:01:42,340 A: Das kocht so locker vor sich hin, und ich probiere dann, und wenn es weich ist, dann ist es gut. 50 00:01:42,340 --> 00:01:48,460 A: Die Kartoffeln teste ich mit einem Messer. Die dürfen nicht so hart sein, wenn man sie mit dem Messer ansticht. Sonst kaut man nachher auf den harten Kartoffeln herum. 51 00:01:42,760 --> 00:01:43,440 A: kartoffel 52 00:01:42,760 --> 00:01:43,140 A: KARTOFFEL3A 53 00:01:43,300 --> 00:01:43,440 A: $INDEX1* 54 00:01:43,760 --> 00:01:43,880 A: SCHNEIDEN1* 55 00:01:43,960 --> 00:01:45,320 A: messer 56 00:01:43,960 --> 00:01:44,220 A: MESSER1A 57 00:01:44,500 --> 00:01:45,320 A: STECHEN6* 58 00:01:45,480 --> 00:01:45,600 A: KOCHEN4* 59 00:01:45,780 --> 00:01:45,920 A: SCHNEIDEN1 60 00:01:46,040 --> 00:01:46,200 A: HART1A 61 00:01:46,040 --> 00:01:46,200 A: hart 62 00:01:46,420 --> 00:01:46,780 A: SCHNEIDEN1 63 00:01:46,420 --> 00:01:46,780 A: [MG] 64 00:01:47,060 --> 00:01:47,120 A: KOCHEN4 65 00:01:47,180 --> 00:01:47,420 A: ESSEN2 66 00:01:47,180 --> 00:01:47,420 A: [MG] 67 00:01:47,420 --> 00:01:47,860 A: $GEST-NM^* 68 00:01:47,420 --> 00:01:47,860 A: [MG] 69 00:01:48,040 --> 00:01:48,260 A: $GEST-OFF1^ 70 00:01:48,460 --> 00:01:50,280 A: Wenn ich merke, dass sie weich und gut sind, warte noch ein bisschen. 71 00:01:50,280 --> 00:01:53,680 A: Ja, dann, wenn alles gut ist, nehme ich die Kartoffeln vom Herd. 72 00:01:53,680 --> 00:01:58,620 A: Ich schalte den Herd natürlich aus und gieße dann das Wasser ab, schüttele die Kartoffeln im Topf locker ein bisschen durch und stelle sie zurück. 73 00:01:58,620 --> 00:02:01,340 A: Dann koste ich nochmal aus der Pfanne, ob alles gut ist. 74 00:02:01,340 --> 00:02:06,900 A: Dann gehe ich den Tisch decken. Mit Tellern, Messern und Gabeln. 75 00:02:05,060 --> 00:02:05,400 A: MESSER1B 76 00:02:05,060 --> 00:02:05,400 A: messer 77 00:02:06,900 --> 00:02:11,760 A: Danach gebe ich meinem Mann und den Freunden Bescheid, dass sie zum Essen kommen können und stelle das Essen auf den Tisch. 78 00:02:11,760 --> 00:02:15,940 A: Ich gebe Jedem etwas auf und wünsche einen guten Appetit. 79 00:02:17,420 --> 00:02:20,420 C: [Zu B] Wirst du das Rezept übernehmen und auch mal machen? 80 00:02:19,660 --> 00:02:24,680 B: Nein, ich könnte das nicht. Ich rufe „Oma!“ und dann macht sie das für mich. Das reicht. Oma macht das. 81 00:02:23,960 --> 00:02:28,360 C: [Zu A] Vielleicht kannst du noch dazu sagen, wie der Nachtisch aussieht. 82 00:02:30,300 --> 00:02:32,460 A: Ich liebe Eis. 83 00:02:32,820 --> 00:02:35,160 A: Also, ich nehme zuerst das Eis aus dem Gefrierschrank. 84 00:02:35,160 --> 00:02:39,820 A: Ach nein, das stelle ich mal wieder zurück, das kommt später. Erst die Erdbeeren. Die werden geschnitten/ 85 00:02:39,820 --> 00:02:41,260 A: Also zuerst wasche ich sie und lasse sie abtropfen. 86 00:02:41,260 --> 00:02:44,320 A: Dann entferne ich die Blätter. 87 00:02:44,320 --> 00:02:46,380 A: Danach schneide ich sie in Scheiben. 88 00:02:46,380 --> 00:02:49,740 A: Wenn ich damit fertig bin, streue ich Zucker darüber. Es braucht da Zucker. Der kommt über die Erdbeeren. 89 00:02:49,740 --> 00:02:52,360 A: Dann muss man etwas warten und das Ganze durchziehen lassen, bis sich Flüssigkeit bildet. 90 00:02:52,360 --> 00:02:57,680 A: Wenn wir mit dem warmen Essen fertig sind, hole ich das Eis aus dem Gefrierschrank und verteile es auf Teller. 91 00:02:57,680 --> 00:03:02,540 A: Und zwar Schokoladen-, Vanille- und Erdbeereis. Davon je etwas auf die Teller. 92 00:03:02,540 --> 00:03:06,320 A: Dann kommen die Erdbeeren oben drauf. Dann löffeln wir den Nachtisch. 93 00:03:09,340 --> 00:03:10,460 A: Na, schmeckts? 94 00:03:10,420 --> 00:03:11,880 B: Ja. 95 00:03:10,820 --> 00:03:13,560 C: Und was gibt es dazu, Alkohol? 96 00:03:13,560 --> 00:03:14,640 A: Mmh, das mag ich persönlich nicht so. 97 00:03:15,060 --> 00:03:18,100 A: Meine Eltern nehmen einen Wein dazu. 98 00:03:19,600 --> 00:03:23,320 A: Die Kinder bekommen natürlich Wasser oder Orangensaft. 99 00:03:22,540 --> 00:03:24,620 B: Natürlich.