Das Programm für

Ausgezeichnet mit dem "Deutschen Hochschul-Software-Preis 1991"

Jetzt mit Unterstützung von

syncWRITER 2.0 ist ein Transkriptionsprogramm mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Neben den klassischen Bereichen in den Sprachwissenschaften eignet sich syncWRITER durch seine neuen QuickTime-Funktionen nun z. B. auch für die Konzeption von Film- und Videoproduktionen. Wenn Sie häufig Texte oder Gespräche transkribieren, werden Sie mit dem Problem vertraut sein, daß geänderte Passagen nicht mehr in ihre Zeile passen. Oft wird dadurch eine Überarbeitung der gesamten Transkription erforderlich. Falls Sie mit dem Arbeitsaufwand und dem Ergebnis der Transkription mit Hilfe herkömmlicher Textverarbeitungssoftware unzufrieden sind, sollten Sie sich mit syncWRITER vertraut machen.

Die Idee für syncWRITER entstand in Analogie zur abendländischen Musiknotation, wo das Transkribieren in Partituren seit je her üblich ist. Indem der Dirigent eine Partitur benutzt, kann er das gleichzeitige Spiel aller Instrumente überblicken, ohne die interlineare Struktur der Ereignisse aus dem Auge zu verlieren. syncWRITER überträgt diese Metapher auf das Transkribieren von Texten. In der Sprechweise der Texttranskription bedeutet das: So wie einem Instrument in einer Mehrspurtonbandaufzeichnung wird jeder "Rolle" in der Transkription eine Spur zugeordnet. Spuren werden auch für Kommentare, Übersetzungen und beliebige andere Funktionen benutzt.

So wie in der Musik ist es beim Transkribieren notwendig, Einsätze nicht zu verpassen. Die Idee ist einfach: Die Transkriptionen von Ereignissen (z. B. Sprechen), die zum selben Zeitpunkt stattfinden, werden an derselben horizontalen Koordinate aufgereiht. Die Ausführung dieser Idee ist genauso einfach: Einsätze werden durch Synchron-Tabulatoren (SyncTabs) markiert.

Es folgt ein Beispiel, um die von syncWRITER benutzten Konzepte von Spuren, Einsätzen und SyncTabs zu verdeutlichen:

Alles, was Sie in einer Zeile finden, bildet eine Spur. Eine Spur besteht aus drei Teilen, dem Markierungsfeld, dem Namenfeld und dem Inhaltfeld . Die Namen der Sprecher oder beliebige andere Bezeichnungen für die Spuren können in das Namenfeld eingegeben werden. Der eigentliche Text der Transkription wird in die Inhaltfelder eingetragen. Spuren können mittels Klicken in ihr Markierungsfeld aktiviert werden, um ein Ziel für Operationen auf ganzen Spuren zu definieren (z. B Spuren Bewegen oder Spuren Löschen).

Synchronizität wird durch SyncTabs dargestellt, die durch ein kleines Dreieck oberhalb der ersten Spur angezeigt werden. Eine Textstelle kann einfach einem angewählten SyncTab zugeordnet werden, indem die Einfügemarke an die zu synchronisierende Textstelle positioniert wird und diese durch Drücken der Tabulatortaste oder Wählen von "Mit Zielpunkt synchronisieren" an den ausgewählten SyncTab gebunden wird. Die Textstelle und alle schon vorher an den SyncTab gebundenen Textstellen sind nun als synchron definiert.

Fügen Sie jetzt weiteren Text vor einem SyncTab ein, so werden die nachfolgenden SyncTabs mit den dazugehörigen Texten automatisch nach hinten verschoben. Sie müssen also keine Korrekturen vornehmen, wenn Sie irgendwo in der Mitte einer Spur etwas einfügen oder herausnehmen.

Zu den vielen Bearbeitungsmöglichkeiten in syncWRITER gehört das "Suchen und Ersetzen". Mit den umfangreichen Einstellmöglichkeiten ist bspw. ein gezieltes Ersetzen in ausgewählten Spuren möglich, ohne die anderen Spuren dabei zu beeinflussen.

Die neuen QuickTime-Funktionen eröffnen völlig neue Arbeitsmöglichkeiten: So können Sie z. B. den akustischen Mitschnitt einer Gesprächsrunde als Tonspur anlegen und in kleine Gesprächsabschnitte aufteilen. Diese Abschnitte können Sie nun beliebig oft abspielen ohne ständig ein Band zurückspulen zu müssen. Sie können den Abschnitt auch in einer Endlosschleife abspielen lassen, um bspw. schwer verständliche Passagen abzuhören.

Durch die neuen AppleScript-Funktionen ist es möglich, von speziellen Analyseverfahren bis hin zum kompletten Aufbau eines Dokuments sich wiederholende Vorgänge zu automatisieren. Über AppleScript kann auf sämtliche Daten eines syncWRITER-Dokuments zugegriffen werden. Der Anwendung von Skripten ist somit keine Grenze gesetzt.

syncWRITER wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Deutsche Gebärdensprache der Universität Hamburg entwickelt, wodurch immer ein direkter Kontakt zu Anwendern gegeben war und ist. Somit ist eine praxisorientierte Konzeption entstanden, die einen optimalen Nutzungswert garantiert und Anregungen aus dem Kreis der Benutzer können direkt in Weiterentwicklungen einfließen. syncWRITER legt Sie nicht auf einen bestimmten Transkriptionsformalismus fest und ermöglicht Ihnen, mit beliebigen Konventionen kompatibel zu bleiben.

Dank der konzeptuellen Flexibilität von syncWRITER ist es ohne weiteres möglich, ganze Klassengespräche mit verbaler und nonverbaler Kommunikation für jeden Teilnehmer - oder was immer Sie benötigen - zu transkribieren. Die Textmenge ist nur durch den zur Verfügung stehenden Speicher begrenzt. Zum Drucken oder Exportieren kann die Transkription in Partiturblöcke aufgeteilt werden. Diese Aufteilung ist vielfältig einstellbar und kann den jeweiligen Erfordernissen leicht angepaßt werden. Es ist außerdem möglich, eine zeitlich sortierte Äußerungsliste für das Dokument zu erzeugen.

syncWRITER verhält sich natürlich so, wie man es von einem typischen Macintosh-Programm erwartet. So sind bspw. alle wichtigen Befehle, die das Dokument verändern, widerrufbar. syncWRITER kann auf jedem Macintosh ab MacPlus eingesetzt werden und benötigt 4MB RAM und System 7.0 oder höher. Um die QuickTime-Funktionen nutzen zu können, muß QuickTime 1.5 oder höher installiert sein, für die AppleScript-Funktionen wird AppleScript ab Version 1.1 benötigt.

syncWRITER ist in deutscher oder englischer Sprache verfügbar.


syncWRITER wird vertrieben von:

Hohenfelder Straße 20; D-22087 Hamburg
Tel:   ++49 / 40 / 55 49 57 11
Fax:   ++49 / 40 / 55 49 57 13
EMail: info@med-i-bit.de
"Apple Macintosh" it ein registriertes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. "AppleScript", "Ballon Help" und "QuickTime" sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc.