LiDat ist ein innovatives Literaturverwaltungssystem, das für den persönlichen Gebrauch ebenso geeignet ist wie zur Verwaltung einer Leihbibliothek. LiDat zeichnet sich dabei besonders durch die intensive Nutzung der Möglichkeiten des Macintosh aus und ist dadurch bequem und einfach zu bedienen.
LiDat kennt mehr als 20 Arten von Medien. Ein neuer Titel kann z. B. als Buch, als Buch in einer Reihe, als Zeitschrift, als Artikel in einer Zeitschrift, als Diplomarbeit oder auch als Video eingetragen werden. Zu Artikeln, Büchern etc. können neben den üblichen Angaben beliebig viele Annotate wie Abstracts, Exzerpte und Querverweise angelegt werden. Hierzu können vorhandene Dokumente wie Texte oder Bilder in LiDat importiert werden.
Um mit den Daten bequem arbeiten zu können, bietet Ihnen LiDat umfangreiche Suchmöglichkeiten. Sie haben u. A. die Möglichkeit, nach Schlagwörtern, nach Autoren oder auch nach speziellen Ausdrücken im Titel suchen zu lassen.
Zusätzlich können Sie auch nach Ausdrücken in Annotaten suchen lassen! Auf diese Weise wird die Suche auf beliebige inhaltliche Angaben wie z. B. Zusammenfassungen oder Stichwortverzeichnisse ausgeweitet. So erreicht LiDat fast den Leistungsumfang einer Volltextdatenbank.
Das Ergebnis solcher Suchvorgänge sind Auszüge, die als Dokumente gespeichert werden können. Auszüge können gedruckt oder zur Weiterverwendung in einer Textverarbeitung exportiert werden.
Eine ganz andere und sehr mächtige Möglichkeit bietet die weitere Bearbeitung bereits erstellter Auszüge: Diese können beliebig ergänzt, eingegrenzt oder miteinander verknüpft werden, so daß komplexeste Recherchen möglich sind.
So können Sie beispielsweise zunächst ganz vage nach Titeln aus den 80er Jahren suchen und - wenn Ihnen das Ergebnis zu unbestimmt ist - den Suchraum schrittweise verkleinern, z. B. auf Autoren, deren Name mit einem bestimmten Buchstaben beginnt, oder auf Titel, die einem bestimmten Schlagwort zugeordnet wurden usw.
Dies können Sie solange fortführen, bis das Suchergebnis Ihren Wünschen entsprechend eingegrenzt ist. Natürlich können die verschiedenen Suchkriterien auch in einem einzigen Arbeitsvorgang kombiniert werden (z. B. Schriften eines Autors zu einem bestimmten Schlagwort). Auch das manuelle Nachbearbeiten von Auszügen ist möglich. Sie können beliebige Titel aus der Liste entfernen oder weitere hinzufügen.
Die interessanteste Möglichkeit, Auszüge weiter zu bearbeiten, ist sicherlich das Verknüpfen von Auszügen: Nehmen wir an, Sie haben einen Auszug erstellen lassen, der alle Titel aus den 80er Jahren enthält, in denen der Begriff "Esothrolyten" vorkommt. Sie haben zu dem Thema allerdings schon einige Bücher und Artikel gelesen, die Sie in einem Auszugdokument "Gelesenes" stetig sammeln. Nun können Sie einen dritten Auszug erstellen lassen, in dem alle Titel aufgeführt werden sollen, die in dem ersten Auszug enthalten sind, die Sie aber noch nicht gelesen haben. Dies erreichen Sie einfach durch das Verknüpfen der beiden ersten Auszüge:
Diese Verknüpfung kann mit den logischen Operatoren "und", "oder" sowie "aber nicht" vorgenommen werden. Bisher haben wir uns auf den Leistungsumfang von LiDat konzentriert. Was aber LiDat tatsächlich zum angenehmen Helfer im täglichen Umgang mit Literatur macht, ist seine bequeme Bedienung. LiDat unterstützt nicht nur PowerTalk, um Auszüge zu verschicken, sondern auch das neue "Macintosh Drag and Drop". Damit ist es möglich, Objekte wie Textabschnitte, Bilder usw. direkt zwischen Programmen auszutauschen, ohne "Kopieren" und "Einfügen" benutzen zu müssen. So wie Sie bisher im "Finder" Dateien von einem Ordner zum anderen gezogen und damit bewegt und u. U. kopiert haben, so können Sie jetzt auch bei Datenübergabe zwischen Programmen verfahren. Um diese Möglichkeiten zu veranschaulichen, nehmen wir als Beispiel das Anlegen von Annotaten: Um eine bereits vorhandene Textdatei als Annotat eines Titels anzulegen, genügt es, diese Datei aus dem "Finder" direkt in das betreffende Feld zu ziehen:
Als Ergebnis erhält man eine Kopie der Textdatei, die man aus dem Titel-Fenster direkt öffnen und bei Bedarf in andere Programme übernehmen kann:
Um diesen Text später z. B. in einer Textverarbeitung zu verwenden, ziehen Sie die selektierte Zeile lediglich in das entsprechende Textfenster und der enthaltene Text wird automatisch an der gewünschten Stelle eingesetzt:
Auch das Zitieren selbst geschieht auf diese Weise. Einfach einen Titel aus dem entsprechenden Auszug in das Textprogramm ziehen -
und schon wird der Titel in dem gewählten Zitierformat mit allen Textattributen übernommen:
Sollten Ihnen die vielen mitgelieferten Zitierformate nicht genügen, so sind weitere Formate definierbar und können somit auch ungewöhnlichsten Vorgaben angepaßt werden. Für jedes Medium kann ein eigenes Format fesgelegt werden.
Auch die Textattribute sind frei wählbar. Sie können von der Größe bis zum verwendeten Zeichensatz alles nach Ihren Wünschen einstellen - und das, wenn es notwendig sein sollte, für jeden einzelnen Auszug!
Somit bietet LiDat alles, was Sie von einem Macintosh-Programm erwarten können: Einfache und bequeme Bedienung in Verbindung mit einer hohen Flexibilität und einem außergewöhnlichen Funktionsreichtum.
LiDat zeigt, daß der häufig unübersichtliche Umgang mit Literaturdaten durch ein klares Konzept bequem, einfach und strukturiert gestaltet werden kann - damit das Zitieren zum reinen Vergnügen wird.
Hohenfelder Straße 20; D-22087 Hamburg Tel: ++49 / 40 / 55 49 57 11 Fax: ++49 / 40 / 55 49 57 13 EMail: info@med-i-bit.de"Apple Macintosh" ist ein registriertes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. "AppleGuide", "AppleScript", "Ballon Help", "PowerTalk" und "QuickTime" sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc.