Chrissostomos Papaspyrou, Alexander von
Meyenn, Michaela Matthaei, Bettina Herrmann:
Grammatik der
Deutschen Gebärdensprache
aus der Sicht gehörloser Fachleute
![]() |
An der Universität Hamburg wurde zu Beginn des Jahres 2008 die erste, von gehörlosen Fachleuten konzipierte multimediale Beschreibung der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache (DGS) fertig gestellt. Sie wurde im Rahmen eines dreijährigen Projekts zur Qualifizierung gehörloser Gebärdensprachkursleiter von Mitarbeitern des Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser in Kooperation mit gehörlosen Experten aus ganz Deutschland ausgearbeitet. |
Die Grammatik ist in zwei Ausführungen erhältlich: Zum einen wird sie als zweisprachige DVD (Deutsch/DGS) angeboten; diese ist durch ihre einfache Navigation sowie eine konsequent dreigeteilte Benutzeroberfläche mit individuell vergrößerbaren Text-, Grafik- und Filmfenstern übersichtlich und anwenderfreundlich. Zahlreiche Fotos, Grafiken, Illustrationen sowie über 1.000 Beispielfilme illustrieren den Text und bilden eine anschauliche Grundlage. Zusatzfunktionen wie Stichwort-Suche, Lesezeichen sowie individuell einstellbares Abspieltempo der Filme ermöglichen die Anpassung auf persönliche Bedürfnisse. Um die Inhalte für interessierte gehörlose Personen optimal zugänglich zu machen, enthält die DVD-Version eine DGS-Übersetzung aller deutschen Texte. Damit versteht sich die Grammatik als ein wesentlicher Beitrag zur Barrierefreiheit für Gehörlose: Erstmals wird es für sie möglich, sich auf umfassende Weise der Grammatik ihrer eigenen Sprache zu nähern – und zwar in ihrer eigenen Sprache. | ![]() |
Zum anderen kann die Grammatik auch als
Medienkombination Buch/CD bezogen werden. In diesem liegt das Beispielmaterial
in reduzierter Form als Fotos und Filme (auf einer beigefügten CD) vor.
Die Produkte sind für alle, die an der
Gebärdensprache Gehörloser interessiert sind, geeignet. Vor allem wenden sie
sich an Personen, die die DGS lehren oder lernen wollen: Einerseits richtet
sich die Grammatik an Gebärdensprachdozenten, die mit Hilfe der Inhalte ihren
Unterricht theoretisch untermauern und themenbezogene Beispiele finden wollen.
Andererseits ist sie als Ergänzung zum DGS-Unterricht für Gebärdensprachlerner
hilfreich. Beiden Nutzergruppen bieten die Produkte einen funktionalen und
effektiven Zugang zur Grammatik der DGS.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium
für Arbeit und Sozialordnung sowie von der Behörde für Soziales und Familie der
Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Autoren
Dr. Chrissostomos
Papaspyrou ist Chemiker und
promovierter Gebärdensprachlinguist. Er ist hauptberuflich in Griechenland als
Lehrer an der Athener Gehörlosenschule tätig. Zusammen mit Alexander von Meyenn
oblag ihm die Leitung des Projekts.
Alexander von Meyenn ist Lektor am Institut für Deutsche Gebärdensprache
und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg.
Michaela Matthaei ist Magistra Artium in den Fächern Gebärdensprachen,
Erziehungswissenschaften und Psychologie sowie staatlich geprüfte
Gebärdensprachdolmetscherin. Sie hat das Projekt als wissenschaftliche
Mitarbeiterin begleitet.
Bettina Herrmann ist Magistra Artium in den Fächern Germanistik, Gebärdensprachen und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Sie hat das Projekt ebenfalls als wissenschaftliche
Mitarbeiterin begleitet.
Projektteam
Projektleitung: Dr. Chrissostomos Papaspyrou, Alexander von Meyenn
Redaktion: Michaela Matthaei, Bettina Herrmann
Inhaltliche
Beratung: Renate Dorn, Stefan
Goldschmidt, Thimo Kleyboldt, Simon Kollien, Ivo Weber
DGS-Übersetzung: Stefan Goldschmidt, Simon Kollien, Michaela
Matthaei, Dr. Christiane Metzger, Alexander von Meyenn
Programmierung: Sebastian Schuldt, Jakob Storz
Film-
und Fototechnik: Thorsten Herbig,
Sven Remer, Carl-Werner Scharnitzky
Filmbearbeitung: Merle Hartmann, Michaela Matthaei, Dr. Christiane
Metzger, Britta Harms
Fotobearbeitung: Renate Dorn, Thimo Kleyboldt
Darsteller: Renate Dorn, Stefan Goldschmidt, Britta Harms,
Thimo Kleyboldt, Simon Kollien, Alexander von Meyenn, Ivo Weber
Grafiken: Thorsten Kastner, Ivo Weber
Illustrationen: Lucas Kollien, Christine Ahrens
Externe
Mitwirkende
Thomas
Geißler, Reiner Griebel, Daniela Happ, Margit Hillenmeyer, Ilona Hofmann, Simon
Kollien, Ines Krieger, Christian Peters, Thomas Pufhan, Waldemar Schwager,
Horst Sieprath, Knut Weinmeister, Heiko Zienert
Inhaltsübersicht
Vorwort
Erklärungen zur
Glossenschreibweise
Phonologie
1. Manuelle
Komponente (Handform, Handstellung, Ausführungsstelle, Bewegung)
2. Nonmanuelle
Komponente (Mimik, Blickrichtung, Kopf- und Oberkörperhaltung, Mundbewegungen)
Morphologie
1. Gebärdenbildung
(Bildhaftigkeit, Gleichzeitigkeit, externe Einflüsse)
2. Gebärdenarten
(Nomen, Verben, Pronomen, Adjektive, Zeitangaben)
3. Gebärdenänderung
(Mehrzahl, Steigerung, Temporalaspekt)
Syntax
1. Satzglieder
(Prädikat, Subjekt, Objekt, Ergänzung)
2. Satztypen
(Aussage-, Frage-, Aufforderungssätze)
3. Satzmodifizierungen
(Modalverben, Verneinung, Bestätigung, Betonung)
4. Satzverbindungen
5. Rollenübernahme
6. Raumnutzung
(Verortung, Modelle und Grafiken im Raum)
7. Textaufbau
(Aufbau eines Textes anhand einer Beispielerzählung)
Fachgebärdenverzeichnis
Literatur
Kaufinformationen
Beide
Produkte sind ab März 2008 im Buchhandel oder direkt beim Signum-Verlag
(www.signum-verlag.de) erhältlich:
Papaspyrou,
von Meyenn, Matthaei, Herrmann:
Grammatik
der Deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute
(DVD)
ISBN
978-3-936675-27-6
Papaspyrou,
von Meyenn, Matthaei, Herrmann:
Grammatik
der Deutschen Gebärdensprache aus
der Sicht gehörloser Fachleute (Buch
mit CD)
ISBN
978-3-936675-21-4