Literaturverzeichnis
Hauswirtschaft
- Altmann-Gädke, G. 1999. Haushaltsführung und Haushaltspflege. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik.
- Arens-Azevêdo, U./Peschke, E. (Hgg.). 1996. Kochen und Backen ernährungsbewusst und kreativ. Bad Homburg: Gehlen.
- Bosch, G./Kapp-Telkemeyer, H. 1991. Warenkunde und Verbraucherwissen. München: BLV-Verlag.
- Dr.-Oetker-Lexikon Lebensmittel und Ernährung. 1996. Bielefeld: Ceres-Verlag.
- Eberle, H./Hermeling, H. 1991. Fachwissen Bekleidung. Wuppertal: Verlag Europa-Lehrmittel.
- Firth, E./Lück, E. 1997. Großwörterbuch des Lebensmittelwesens. Deutsch - Englisch. Hamburg: Behr.
- Metz, R./Grüner, H. 1983. Grundstufe Gastgewerbe. Gießen: Fachbuchverlag Pfanneberg.
- Nesso, M. 1994. Rationelle Wäschebehandlung. Hamburg: Büchner.
- Paulinenpflege Winnenden Berufsbildungswerk (Hg.). 1999. Lernprogramm Hauswirtschaft. Multimediale, interaktive Ausbildungsunterstützung für Hauswirtschafterinnen und hauswirtschaftlich-technische Helferinnen. [CD-ROM].
- Sauer, I. 1997. Textilarbeit mit System. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik.
- Sauer, I./Stäblein, M. 1994. Hauspflege mit System. 2. Aufl. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik.
- Sauer, I./Stäblein, M. 1995. Nahrungszubereitung mit System. Hamburg: Büchner.
- Schlieper, C. 1997. Ernährung heute. 7. Aufl. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik.
- Schuhmacher, J./Werner, S. 1992. Haushaltstechnologie. Köln: Stam.
- Wagner, G./Michelson, D. (Hgg.). 1988. Fachwörterbuch Textil. Deutsch - englisch, English - German. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.
Internet
- Alden, L. (2000, Oktober). Cook's Thesaurus. URL http://www.switcheroo.com
- Aurich, G. (2000, Oktober). Küchen-Glossar. Übersicht. URL http://www.tv-koechin.de/glossar.htm
- Buurmann, D. (2000, Oktober). Lexikon der Textilen Raumausstattung. URL http://www.buurman.de
- Erhardt, J. (2000, Oktober). Hauptseite Infosystem Ernährung; Infosystem Ernährung der Universität Hohenheim. URL http://www.uni-hohenheim.de/~wwwin140/info/info.htm
- Foodlexx Cologne. Archiv für Foodfotografie & Internet Food-Lexikon. (2000, Oktober). Willkommen bei FoodLexx. URL http://www.foodlexx.de
- Häusler, K.-G. (2000, Oktober). Unterricht im Web; UiW - Chemie Lexikon. URL http://www.muenster.org/uiw/fach/chemie/inhalt/lexikon/struktur/lex__i.htm
- Institute for Information processing and Computer supported new Media. (2000, Oktober). Meyers Lexikon. Das Wissen A - Z. URL http://www.iicm.edu/meyers
- JUPITER GmbH & Co. (2000, Oktober). JUPITER-Online Produkte. URL http://www.j-u-p-i-t-e-r.de/ html/produkte.htm
- Maaß, G. (2000, Oktober). Das besondere Koch/Köchin-Buch; Hinweise zu Einkauf und Verwendung von Rindfleisch. URL http://www.bioshop.de/Kochbuch/a2.html
- Naturkost.de. (2000, Oktober). Produkte von A - Z. URL http://www.naturkost.de/ produc/index.htm
- SCHOTT GLAS. (2000, Oktober). SCHOTT GLAS; Die Technik. URL http://www.schott.de/ceran/ technik.htm
- WMF Aktiengesellschaft. (2000, Oktober). WMF Eine gute Idee. URL http://www.wmf.de
Berufliche Bildung
- Schulte, K./Strauß, H.-C. 1987. Modellvorhaben zur beruflichen Fort- und Weiterbildung für Hörgeschädigte.- BFH. (Forschungsbericht: Sozialforschung Bd. 144 des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung). Bonn: BMAS.
Gebärdensprache
- Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1994. Fachgebärdenlexikon Computer. 2 Bde. Hamburg: Signum.
- Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1996. Fachgebärdenlexikon Psychologie. 2 Bde. Hamburg: Signum.
- Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1998. Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. 2 Bde. Hamburg: Signum.
- Ebbinghaus, H. 1998a. Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind. Teil I. In: Das Zeichen 45. S. 443-451.
- Ebbinghaus, H. 1998b. Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind. Teil II. In: Das Zeichen 46. S. 594-611.
- Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1989. Gehörlose - Gebärdensprache - Dolmetschen. Chancen der Integration einer sprachlichen Minderheit. Hamburg: Signum.
- Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1990. Deutsche Wörter in der Deutschen Gebärdensprache - Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Tatbestand. In: Das Zeichen 11. S. 60-71.
- Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1994. Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen. Teil I. In: Das Zeichen 30. S. 480-487.
- Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1995. Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen. Teil II. In: Das Zeichen 31. S. 50-61.
- Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1996. Signs and Words. Accounting for Spoken Language Elements in German Sign Language. In: International Review of Sign Linguistics 1. S. 23-56.
- Frishberg, N. 1975. Arbitrariness and Iconicity. Historical Change in American Sign Language. In: Language 51. S. 696-719.
- Heßmann, J. (in Vorb.). GEHÖRLOS SO! Analyse und didaktische Aufbereitung empirischer Materialien zur Deutschen Gebärdensprache (DGS). Hamburg: Signum.
- Johnston, T. 1989. AUSLAN Dictionary. A Dictionary of the Sign Language of the Australian Deaf Community. Maryborough, Victoria: Australian Print Group.
- Johnston, T. 1991. Spatial Syntax and Spatial Semantics in the Inflection of Signs for the Marking of Person and Location in AUSLAN. In: International Journal of Sign Linguistics 12. S. 29-62.
- Johnston, T. 1993a. Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden. Teil I. In: Das Zeichen 25. S. 344-360.
- Johnston, T. 1993b. Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden. Teil II. In: Das Zeichen 26. S. 484-491.
- Johnston, T./Schembri, A. 1996. On Defining and Profiling Lexis in AUSLAN. Unveröffentl. Arbeitsfassung.
- Johnston, T./Schembri, A. 1998. On Defining Lexeme in a Sign Language. (Paper presented at the Multimedia Sign Language Dictionary Workshop, Institute for German Sign Language and Communication of the Deaf, Hamburg University, Hamburg, Germany, July 14-17). Unveröffentl. Manuskript.
- Johnston, T./Schembri, A. 1999. On defining lexeme in a signed language. In: Sign Language and Linguistics 2. S. 115-185.
- Konrad, R. 1999. Eine Gebärde ist eine Gebärde ist eine Gebärde. In der Gebärdensprachlexikographie nichts Neues? In: Das Zeichen 50. S. 654-657.
- Konrad, R./Schwarz, A./Hanke, T./Prillwitz, S./Bentele, S. 2000. Fachgebärdenlexikon Hauswirtschaft. 2 Bde. Hamburg: Signum.
- Konrad, R./Schwarz, A./Prillwitz, S. (in Vorb.). Fachgebärdenlexika. In: Leuninger, H./Wempe, K. (Hgg.): Gebärdensprachlinguistik 2000. Theorie und Anwendung. Hamburg: Signum.
- Mandel, M. 1977. Iconic Devices in American Sign Language. In: Friedman, L. (ed.): On the Other Hand. New Perspectives on American Sign Language. New York: Academic Press. S. 57-107.
- Prillwitz, S. 1988. Dieter Neumann. Eine kommunikativ-sprachliche Entwicklungsskizze eines gehörlosen Jungen bis zum Einschulungsalter (6,3 J.). In: Das Zeichen 5. S. 80-92.
- Prillwitz, S. [u.a.] 1989. HamNoSys: Version 2.0. Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache. Eine Einführung. Hamburg: Signum.
Internet
- Hanke, T. (2000, Oktober). HamNoSys; Notation von Gebärdensprache: HamNoSys. URL http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/hamnosys/
- Hanke, T./Konrad, R./Schwarz, A. (2000, Oktober). Hanke/Konrad/Schwarz (Hamburg); GlossLexer. (Paper presented at the Multimedia Sign Language Dictionary Workshop, Institute for German Sign Language and Communication of the Deaf, Hamburg University, Hamburg, Germany, July 14-17). URL http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/intersign/workshop1/hankekonradschwarz/
- Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg. (2000, Oktober). Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. URL http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/
- Zentrum für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser. Universität Hamburg. (2000, Oktober). Fachgebärdenlexikon Psychologie. URL http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/plex/