Es gibt verschiedene Verfahren, die im Pflanzenschutz angewendet werden. Kulturmaßnahmen tragen zur Gesundheit der Pflanzen bei und schaffen ungünstige Bedingungen für Schädlinge. Sie dienen damit auch dem vorbeugenden Pflanzenschutz. Beim biologischen Pflanzenschutz werden Schädlinge durch den Einsatz von Nützlingen bekämpft. Zu den biotechnischen Verfahren gehört zum Beispiel der Einsatz von Fallen, bei denen die Schadinsekten durch weibliche Lockstoffe angelockt werden. Physikalische Maßnahmen sind zum Beispiel die Unkrautbekämpfung mit Hilfe einer Hacke oder Fräse, Schnittmaßnahmen zur Entfernung kranker Pflanzenteile an Gehölzen, das Absammeln von Schädlingen und das Abflammen von Unkräutern. Beim chemischen Pflanzenschutz werden Pflanzenschutzmittel, zum Beispiel Insektizide, Fungizide oder Herbizide, ausgebracht. Sie enthalten Wirkstoffe, die für die schädlichen oder unerwünschten Organismen giftig sind.
1. 817 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 818 |
![]() |
|
||||
![]() |