Korpus
Was ist ein Korpus?
Ein Korpus ist eine wissenschaftlich aufbereitete Sammlung von Beispielen, wie eine Sprache normalerweise verwendet wird. Ein Korpus kann zum Beispiel eine große Zahl schriftlicher Texte oder aufgenommene oder gefilmte Gespräche enthalten. Solche Datensammlungen werden benutzt, um die Verwendung einer Sprache zu untersuchen und etwas über den Wortschatz und die Grammatik dieser Sprache zu erfahren.
Vorgehen
Ein Projektziel ist es, ein Korpus zu erstellen, das die Alltagssprache
kompetenter gehörloser DGS-Benutzerinnen und -Benutzer widerspiegelt. Dafür wurde bis März 2012 eine bundesweite Erhebung mit 330 Gehörlosen an 12 Orten in
Deutschland durchgeführt, um auch regional unterschiedliche Gebärden zu
erfassen.
Die Erhebung bestand aus mehreren Teilen: Unter anderem
wurden zum Beispiel Unterhaltungen oder Diskussionen zweier Gehörloser
zu bestimmten Themen gefilmt sowie verschiedene Aufgaben wie die
Nacherzählung einer Bildergeschichte oder eines Films. Die Aufnahmen ergaben über 500 Stunden DGS-Verwendung. Diese Menge an Daten
entspricht etwa 3 Mio. Verwendungen von Gebärden (Belege). Diese Größe ist vergleichbar mit Korpora gesprochener Sprachen. Die
Aufbereitung des Korpus ist sehr zeitaufwändig. Da die meisten Arbeiten
nicht automatisiert werden können, müssen sie von Hand durchgeführt
werden.
Nutzungsmöglichkeiten
Das Korpus wird innerhalb des Projekts zur Erstellung des Wörterbuchs
DGS – Deutsch ausgewertet. Das im Projekt erstellte Korpus soll
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern auch über die Dauer der Projektlaufzeit hinaus
die Möglichkeit geben, verschiedene Aspekte der DGS auf empirischer
Basis zu untersuchen.
Das Korpus enthält auch viele Erzählungen, die
aus kultureller Sicht für die Gebärdensprachgemeinschaft interessant
sind und z.B. in Gehörlosenschulen oder im DGS-Unterricht eingesetzt
werden können. Die gebärdeten Geschichten und Gespräche stehen auch
allen anderen offen, die sich für die DGS interessieren und Spaß an
Gebärdensprache haben.